Digitalisierung von Urkunden und Archivgut und dessen PräsentationDigitalisierung ist ein Trend unserer Gegenwart, dem sich auch ein kirchliches Archiv weder verschliessen kann noch soll. Die Aufschaltung von Verzeichnungseinheiten und die Online-Präsentationen von Schriftgut erleichtern den Zugang zu diesem wichtigen kirchlichen Kulturangebot; beides kann dazu beitragen, historisch Interessierte bequem an alte Quellen heranzuführen. Überdies ist die digitale Bereitstellung von Archivgut eine zeitgemässe Methode, der Pflicht zu dessen dauerhafter Erhaltung durch Schonung besonders nach-gefragter Originale zu entsprechen. Allerdings begründen die neuen technischen Methoden der Digitalisierung keineswegs einen Anspruch auf digitale Bereitstellung von Dokumenten.Das Bischöfliche Archiv Chur (BAC) bietet vor dem Hintergrund der vor einigen Jahren begonnenen Digitalisierung von Urkunden und der bestehenden Möglichkeit, im eigenen Betrieb hochwertige digitale Vorlagen auch von gebundenen Beständen zu erstellen, den Internetbenutzern ausgewählte Quellen in digitaler Form und in ihrem gesamten Umfang an (komprimierte PDF-Dateien).Die Konsultation dieser PDF-Daten ist kostenlos. Eine Publikation von dem hier gebotenen kirchlichen Archivgut (einzelne oder mehrere Seiten) in konventioneller oder elektronischer Form bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die Archivleitung und ist gebührenpflichtig. Auf Anfrage werden zur einmaligen Verwendung für eine wissenschaftliche Publikation gegen Rechnungstellung hochauflösliche TIFF-Dateien der hier einzusehenden Quellen ausgeliefert (vgl. Gebührenordnung). Von der Publikation muss dem BAC ein Belegexemplar abgegeben werden.Link zu den frei geschalteten Verzeichnungseinheitenund Quellen (gemäss Aktenplan 1):www.bistumsarchiv-chur.findbuch.net